Wir bringen Sonnenkraft auf Ihr Dach
Zusammen malen wir die Zukunft grün! kinderleicht!
Natürliches Sonnenlicht trifft auf Ihre Solarpaneele und erzeugt Gleichstrom. Dieser wird durch den Wechselrichter in Wechselstrom gewandelt, den Sie gleich selber verbrauchen, in einer Batterie für später speichern oder direkt ins öffentliche Netz einspeisen können. Schon produzieren Sie selbst Ihren eigenen Strom mit der Kraft der Sonne!
SCHALTEN SIE DIE HELLIGKEIT AUF,
SCHALTEN SIE DIE SONNENLEISTUNG AUF.
Gründe, Daten und Fakten
Minimale Energiekosten und maximale Unabhängigkeit. Das sind die wichtigsten Gründe, weshalb sich HausbesitzerInnen für eine Photovoltaik-Anlage entscheiden. Denn die Sonne ist eine absolut unerschöpfliche Energiequelle.
In Österreich sind Photovoltaikanlagen längst keine Seltenheit mehr: Die bläulich schimmernden Platten zieren viele Dächer, die die Sonnenstrahlen auffangen und später zu Strom umwandeln. Die in Österreich in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlagen führten 2018 zu einer Stromproduktion von mindestens 1.437,6 GWh und damit zu einer Reduktion der CO2-Emissionen im Umfang von mindestens 509.356 Tonnen (Quelle: BMVIT, Mai 2019). Damit können 350.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgt werden.

Gebaute Projekte

MegaWattPeak
Die Gründe für Photovoltaik-Anlagen
Die Gründe für Photovoltaik-Anlagen
- PV-Anlagen lassen sich flexibel auf dem eigenen Dach oder im Garten installieren.
- Strom wird in umweltfreundlicher, da emissionsfreier, Form produziert.
- Dank eines Stromspeichers lässt sich erzeugter Strom auch dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint.
- Fördermittel entlasten bei den
- Hochwertige PV-Anlagen sind wartungsarm, da nur wenig bewegliche Teile verbaut werden.
- Durch Photovoltaik entstehen keine Lärm-, Geruchs- oder Schadstoffbelästigungen.
Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Photovoltaik-Anlage anzuschaffen, steht jedoch zu Beginn der Überlegungen einer Vielzahl an Fragen gegenüber. Zahlt sich die Anschaffung finanziell und vor allem langfristig aus? Kann sie überhaupt bei mir montiert werden? Welche Kosten kommen auf mich zu? Welcher Aufwand ist bei der Wartung zu erwarten?
Nach gegenwärtigem Stand der Technik erzeugt eine Solarstromanlage bereits innerhalb von zwei bis drei Jahren (je nach Art der verwendeten Zellen) die Energiemenge, die für ihre Herstellung benötigt wurde. Danach produziert sie für die restliche Zeit ihrer auf mindestens 30 Jahre geschätzten Lebensdauer emissionsfrei Strom. Solarstromanlagen weisen also eine hervorragende Energiebilanz auf und ermöglichen eine solare Kreislaufwirtschaft, in der die Energiemenge zur Eigenproduktion selbst erzeugt wird.
Errichtungskosten
Die Gesamtkosten für die kleineren privaten PV-Anlagen betragen zwischen 1 000 und 1 200 €/kwp (Der Preis variiert je nach Material, Umsatzort, Dachtyp…) installierte Leistung.
Die Größe einer Photovoltaikanlage wird nach der Leistung des Solargenerators in kWp (Kilowatt-peak; Peakleistung = Spitzenleistung) angegeben.
Dieser Wert beschreibt die optimale Leistung der Solarmodule unter genormten Testbedingungen (1000 W/m2 Einstrahlung; 25 °C Modultemperatur; 1,5 Air Mass.). Ist die PV-Anlage einmal angeschafft, produziert sie über 30 Jahre lang kostenlosen Strom und man erspart sich den Stromzukauf von außerhalb. Der Sonnenstrom kann für den Betrieb aller elektrischen Geräte genutzt werden, wie für die Haushaltsgeräte Kühlschrank und Waschmaschine, aber auch für den Betrieb der Wärmepumpe, des Heizstabs oder im Sommer für die Klimaanlage sowie für das Laden des Elektrofahrrades.
Errichtungskosten
Der Stromspeicher
Der Stromspeicher (Kurzzeitspeicher, Batteriespeicher, Solarbatterie) ist eine Batterie (Akku), die den tagsüber gewonnenen, überschüssigen Solarstrom speichert. In der Nacht, wenn kein Solarstrom von der Photovoltaikanlage produziert werden kann, wird der gespeicherte Strom bei Bedarf wieder an die Verbraucher (Endgeräte) abgegeben. Bei einem Netzausfall funktioniert der Stromspeicher auch als Notstromversorgung. Der Sinn eines Stromspeichers besteht darin, mehr Strom selbst verbrauchen zu können.
Kernstück des Batteriespeichers ist die intelligente Ladetechnik. Diese steuert den Stromfluss zwischen der Photovoltaikanlage, dem Haushalt, dem Speicher und dem öffentlichen Netz. Erzeugt die Photovoltaikanlage Solarstrom, dann wird zunächst der momentane Stromverbrauch im Haushalt gedeckt. Übersteigt die Stromproduktion den momentanen Bedarf, dann wird der Batteriespeicher geladen. Erst wenn der Speicher vollgeladen ist und der momentane Stromverbrauch im Haus gedeckt ist, speist die Photovoltaikanlage den überschüssigen Strom ins Netzt ein.
Bei den Überlegungen zur optimalen Speichergröße sind zwei Fälle zu unterscheiden. Im ersten Fall ist die Leistung der Photovoltaikanlage vorgegeben – entweder handelt es sich um eine Speichernachrüstung oder die Dachfläche lässt wenig Spielraum bei der Dimensionierung der Photovoltaikanlage. Im zweiten Fall geht es darum, die optimale Kombination aus Nennleistung und Speicherkapazität zu finden. Als gute Kombination hat sich dabei erwiesen, pro 1000 kWh Jahresverbrauch ein kW Nennleistung und eine kWh Speicherkapazität zu installieren.
Als Stromspeicher für Photovoltaikanlagen werden sowohl Blei-Akkus als auch Lithium-Ionen-Akkus eingesetzt.
Wichtige Eigenschaften bei der Auswahl Ihres Speichers:
– Ladezyklen von mehr als 5000 Stück
– Entladetiefe über 90 % für eine maximale Speichernutzung
– Wirkungsgrad von mehr als 90 %
– Integrierter Wechselrichter
– Wartungsfreier Betrieb
– Erweiterbare Speicherkapazität
Blei-Säure bzw. Blei-Gel-Akkus sind günstiger in der Anschaffung, weisen jedoch eine kürzere Haltbarkeit auf. (1500-2000 Voll-Ladezyklen, Lebensdauer – 5 Jahre)
Lithium-Ionen-Akkus haben sich dank ihrer hohen Energiedichte, des geringen Speicherverlust und der sehr hohen Lebensdauer als wichtigste Speichertechnologie in der Photovoltaikbranche durchgesetzt. (5000-7000 Voll-Ladezyklen, Lebensdauer – 15 Jahre)
Diese Speicher können auch sehr schnell be- und entladen werden, sind nahezu wartungsfrei und haben keinen nachteiligen Memory-Effekt.
Vor wenigen Jahren waren Stromspeicher noch sehr teuer und dadurch nicht wirtschaftlich. Heute ist das ganz anders – die Preisentwicklung der Solar-Batterien zeigt steil nach unten. Während der Preis für eine Kilowattstunde im Jahr 2013 noch etwa 1500 Euro gekostet hat, kann man die Kilowattstunde Speicher heute bereits zum halben Preis kaufen.
6 EINFACHE SCHRITTE ZUR EIGENEN PHOTOVOLTAIKANLAGE MIT ENNSTAL SOLAR
1. BERATUNG
2. planung
3. FÖRDERANTRÄGEN
4. MONTAGE
5. INBETRIEBNAHME
6. WARTUNG / SERVICE
Sind Sie bereit, in eine bessere Zukunft zu investieren?
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Was sind die Vorteile von Photovoltaik?
Ganz einfach! Mit einer Photovoltaik-Anlage können Sie…
- Ihre Energiekosten nachhaltig reduzieren
- selber produzierte Energie nutzen
- zu mehr Energie-Unabhängigkeit gelangen
- aktiv die Energiezukunft mitgestalten
- nebenbei noch Ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren
Alles aus 100% reiner Sonnenkraft, wie es natürlicher nicht sein kann.
Kalkulation und Voraussetzungen
Aber wie viele Quadratmeter Modulfläche brauche ich eigentlich, um meinen Strombedarf abdecken zu können? Der Photovoltaikverband Austria rät für einen 4-Personenhaushalt folgendes:
Ein durchschnittlicher 4-Personenhaushalt verbraucht zirka 4.000 kWh Strom pro Jahr. Um diese Energiemenge durch eine Photovoltaikanlage zu erzeugen, benötigt man ca. 30 m² Modulfläche. Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz ist einerseits notwendig, um nicht benötigten PV-Strom einzuspeisen, andererseits um auch in der Nacht Strom zur Verfügung zu haben. Auch mit einem Stromspeicher geht es nicht ganz ohne Stromanschluss, jedoch kann der Eigennutzen deutlich erhöht werden.
Je nach Bundesland ist vor der Anlagenerrichtung eine Anzeige oder Genehmigung bei der Gemeinde notwendig. Ebenfalls nötig ist eine Bauverhandlung bei Großanlagen. Genauere Informationen erhalten Sie bei der Baubehörde (Gemeinde) bzw. bei der zuständigen Abteilung der Landesregierung.

UNTERNEHMEN
Wir montieren seit 2015 verschiedene Photovoltaikanlagen und bieten passende Systeme für Gewerbe und Industrie, öffentliche Gebäude, Landwirtschaft und Privathäuser.
Hinter uns stehen über 6 Megawatt installierter Gesamtleistung und über 300 zufriedene Kunden, die wir von unserer Erfahrung, Arbeitsqualität und der Zuverlässigkeit und Präzision unseres Teams überzeugen konnten.
Wir möchten auch Sie auf einen grünen Weg mitnehmen, der Ihnen ermöglicht, Stromkosten zu senken, unabhängiger von Energieversorgern zu werden und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.
Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular, E-Mail oder Telefon.
Wir freuen uns schon jetzt darauf, gemeinsam mit Ihnen die Welt zu verbessern!

Inselanlage
Power Tower


Unsere Inselanlage, die sich zu 100 % an Ihre Bedürfnisse anpasst. Eine ideale Lösung für alle, die viel Zeit an Seen, in Wäldern oder überall dort verbringen, wo Strom kaum zu bekommen ist. Mit diesem System bestimmen Sie nicht nur wo Strom produziert wird, sondern auch wie viel. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und treten Sie in die Energieunabhängigkeit ein.
MELDET EUCH
KONTAKTIEREN SIE UNS
Jede einzelne Kundenanfrage zaubert uns ein Lächeln ins Gesicht!
Da wir auch Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern möchten, geben wir unser Bestes, Ihre Anfragen schnellstmöglich zu beantworten!
Allgemeine Anfragen
- Niederöblarn 106, 8960 Öblarn, Austria
- ennstalsolar.office@gmail.com
- Öffnungszeiten 8:00-14:00 Mon.-Frei.